Was ist Zitronensäure?
Zitronensäure ist eine organische Carbonsäure mit der Summenformel C₆H₈O₇, die natürlicherweise in Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Orangen vorkommt. Industriell wird sie heute überwiegend durch Fermentation mit dem Schimmelpilz Aspergillus niger hergestellt.
Als Lebensmittelzusatzstoff trägt sie die Bezeichnung E 330 und wird wegen ihrer Eigenschaften als Säuerungsmittel, Komplexbildner und Konservierungsmittel breit eingesetzt.
Die Top-3 Benefits von Zitronensäure
-
Zitronensäure ist besonders gut wasserlöslich und wird deshalb bevorzugt in Erfrischungs- und Sportgetränken eingesetzt. Sie kann dort die Frischewirkung verstärken und süße oder künstliche Aromen harmonisieren.
-
Als Chelator kann Zitronensäure Metallionen wie Calcium binden. Dadurch kann sie Ausfällungen und Geschmacksveränderungen verhindern, z. B. in mineralhaltigen Getränken.
-
Zitronensäure kann als Säureregulator wirken und den pH-Wert in Lebensmitteln senken. Das kann die Haltbarkeit erhöhen und das Wachstum schädlicher Keime hemmen.
Mehr Informationen zu Zitronensäure
Zitronensäure ist in zahlreichen Lebensmitteln natürlich enthalten, z. B. in Zitronen (4.680 mg/100 g), Passionsfrüchten (3.250 mg/100 g), Johannisbeeren (1.774 mg/100 g) und Himbeeren (1.720 mg/100 g). In der EU ist Zitronensäure in vielen Lebensmitteln in technologisch notwendiger Menge zugelassen.
Trotz ihrer unbedenklichen Einstufung kann ein häufiger oder intensiver Konsum zitronensäurehaltiger Produkte zu Zahnschmelzerosionen führen, insbesondere bei Kindern.
FAQs zu Zitronensäure
-
Ist Zitronensäure gefährlich?
In normalen Verzehrsmengen ist Zitronensäure gesundheitlich unbedenklich. Sie wurde von der EU als sicher eingestuft und unterliegt keiner ADI-Grenze. Bei übermäßigem Konsum kann sie jedoch den Zahnschmelz angreifen.
-
Ist Zitronensäure immer künstlich?
Nein, sie kommt natürlich in vielen Früchten vor. Industriell wird sie meist mikrobiologisch hergestellt (z. B. durch Fermentation mit Aspergillus niger) -
Warum ist Zitronensäure in Getränken so verbreitet?
Sie ist gut löslich, geschmacklich neutral-säuerlich und kann sowohl Haltbarkeit als auch Aroma verbessern. Deshalb ist sie ein bevorzugter Zusatzstoff in Softdrinks, Sportgetränken und Nahrungsergänzungsmitteln.