Gratis Versand ab 50 € Warenkorbwert

DEIN WARENKORB — 0 PRODUKTE

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.

Natriumchlorid

Darstellung von Natriumchlorid (NaCl), das oft in Sportgetränken verwendet wird.

Was ist Natriumchlorid?

Natriumchlorid (NaCl) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen

Natrium und Chlorid, die umgangssprachlich als Kochsalz bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um den Hauptbestandteil von Speisesalz und ist zugleich ein essenzieller Elektrolyt

Für Sportler ist Natriumchlorid besonders relevant, da es bei starkem Schwitzen in hoher Menge verloren geht. Durch die gezielte Zufuhr in isotonischen Getränken kann die Rehydrierung nach Belastung optimiert und der Wasserhaushalt stabilisiert werden. In dieser Funktion ist es ein typischer Bestandteil von Sportgetränken.

Die Top-3 Benefits von Natriumchlorid

  1. Natrium kann den Wasserhaushalt regulieren, indem er Wasser ins Gewebe zieht und für eine gleichmäßige Verteilung im Extrazellularraum sorgt.

  2. Natrium kann außerdem die Reizweiterleitung im Nervensystem fördern.

  3. Natrium kann die Aufnahme von Wasser und Glukose im Darm fördern über den Natrium-Glukose-Cotransport.

Mehr Informationen zu Natriumchlorid

Natriumchlorid (NaCl) ist ein kristallines Salz aus Natrium- und Chloridionen, das in der Natur als Steinsalz oder Meersalz vorkommt. Es ist wasserlöslich, elektrisch leitfähig in Lösung und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Flüssigkeitshaushaltes, Nervenleitung und Muskelaktivität.

Allerdings verliert der Körper über den Schweiß große Mengen an Natrium bei intensiver körperlicher Aktivität. Natriumchlorid kann helfen, den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und über den Natrium-Glukose-Cotransport im Dünndarm eine effiziente Wasseraufnahme zu fördern. Deshalb ist es ein zentraler Bestandteil von Rehydrationslösungen und funktionellen Getränken für den Sporteinsatz

FAQs zu Natriumchlorid

  1. Ist Natriumchlorid das gleiche wie Kochsalz?
    Ja, Natriumchlorid ist die chemische Bezeichnung für gewöhnliches Kochsalz. Es besteht zu etwa 39 % aus Natrium und zu 61 % aus Chlorid.

  2. Warum wird Natriumchlorid in Sportgetränken eingesetzt?
    Natrium kann die Wasseraufnahme im Darm fördern und Elektrolytverluste durch Schweiß ausgleichen, besonders bei intensivem Sport.

  3. Ist eine hohe Natriumzufuhr gefährlich?
    Ja, eine dauerhaft hohe Natriumaufnahme kann das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Deshalb empfehlen Gesundheitsorganisationen eine Begrenzung auf etwa 5–6 g Salz pro Tag.

    Allerdings kann der individuelle Bedarf, insbesondere bei starkem Schwitzen infolge körperlicher Aktivität, vorübergehend deutlich höher liegen. In solchen Fällen ist eine gezielte Zufuhr über isotonische Getränke sinnvoll, um den Elektrolytverlust auszugleichen. Entscheidend ist, dass eine erhöhte Natriumaufnahme situativ und bedarfsgerecht erfolgt, nicht dauerhaft durch eine salzreiche Alltagskost

Relevante Quellen

  1. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/natrium/

  2. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/chlorid/

  3. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006R1925

  4. https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/chemie/inhaltsstoffe/naehrstoffe/kochsalz_index.htm

  5. https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-017-0691-5

  6. https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-natrium-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf

  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5364028/

Natriumchlorid